BRAVE B-Curious
Betrachte Nanopartikel in Echtzeit

Untersuche mit dem BRAVE B-Curious Nanopartikel wie niemals zuvor
BRAVE B-Curious
-
Das Benchtop-Nanopartikelanalysegerät zur Messung von ultra-niedrigen Konzentrationen und für kontinuierliche und zeitaufgelöste Nanopartikelcharakterisierung im Labor
-
Schnellere Ergebnisse als mit herkömmlichen Messmethoden
-
Misst kontinuierlich und in Echtzeit | Bewährter Durchsatz von bis zu 2500 Partikeln pro Minute (probenabhängig)
-
100 % repräsentative Messergebnisse bei polydispersen Proben
-
Ein automatisierter Selbstreinigungszyklus dauert nur ungefähr 30 Sekunden
-
Detektionsbereich: 50 nm* bis 5 µm (*probenabhängig, kleinere Größen auf Anfrage, Modul bis 50 µm ist geplant)

Wie der BRAVE B-Curious als Labormessgerät deine Forschung revolutioniert
Jeder, der im Labor bereits mit den etablierten Messmethoden zur Nanopartikelcharakterisierung gearbeitet hat, kennt das Gefühl der Unzufriedenheit – oft auch der Frustration – das durch die Grenzen der Messbarkeit ausgelöst wird. Dynamic Light Scattering, Nanoparticle Tracking Analysis oder auch Laser Diffraction bieten nur bedingte Einblicke in das tatsächliche Partikelgeschehen und schaffen es schwer ultraniedrig-konzentrierte Proben zu analysieren. Der BRAVE B-Curious kann das Partikelgeschehen lückenlos und in Echtzeit über viele Stunden hinweg beobachten. Die daraus resultierenden Messergebnisse sind statistisch relevant und repräsentativ für die gesamte Partikelpopulation. Dabei erhält man Partikelmessergebnisse Sekunde für Sekunde und mit Einzelpartikelgenauigkeit. BRAVE B-Curious misst bis zu 2500 Partikel pro Minute und macht es möglich kinetische Prozesse wie Aggregation, Formation, Zersetzung, Kristallisation oder Auflösung von Partikeln zu beobachten und analysieren und zwar in Echtzeit und in einem kontinuierlichen Messprozess.
Zusammengefasst kannst du mit dem BRAVE B-Curious:
- Veränderungen in der Nanopartikelgrößenverteilung in Echtzeit beobachten
- Noch nie dagewesene Einblicke in das Partikelgeschehen deiner Proben erlangen
- Die Prozesse, die innerhalb deiner Proben vonstattengehen, besser verstehen
- Messergebnisse erhalten, die repräsentativ sind und deine Proben so darstellen, wie sie wirklich sind
- Ultraniedrig-konzentrierte Proben mit statistisch relevanten Ergebnissen messen
- Deutlich schnellere Messergebnisse erhalten
BRAVE B-Curious im Vergleich mit herkömmlichen Partikelmessmethoden
Über die letzten Jahrzehnte haben sich unterschiedliche Labormethoden zur Partikelcharakterisierung durchgesetzt, die alle ihre Vor- und Nachteile in gewissen Anwendungsbereichen haben. BRAVE B-Curious hat durch die Nutzung des patentierten OF2i-Prinzips gegenüber herkömmlichen Nanopartikel-Messmethoden deutliche Vorteile.
BRAVE B-CURIOUS vs NTA
Wenn du es gewohnt bist, deine Proben mittels Nanoparticle Tracking Analysis zu messen, so bietet BRAVE B-Curious mit der OF2i-Methode folgende Vorteile.
- Anstatt die Probenbehälter mühsam und einige Minuten lang per Hand zu reinigen, besitzt BRAVE B-Curious eine integrierte Selbstreinigungsfunktion, die nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt.
- Mit BRAVE B-Curious kannst du bis zu neun Proben analysieren, ehe manuelles Eingreifen nötig wird.
- Mit BRAVE B-Curious erhältst du genaue Partikelkonzentrationsmessungen, die auf einem definierten Probenvolumen basieren.
- Die Messergebisse mit OF2i sind repräsentativ für die gesamte Partikelpopulation und statistisch relevant, da bis zu 2500 Partikel pro Minute kontinuierlich durch die Messzelle fließen.
- BRAVE B-Curious liefert zuverlässige Messergebnisse selbst bei sehr niedrigen Probenvolumen (20 µL) .
- BRAVE B-Curious ist robust in seiner Bauweise, so dass es unempfindlich gegenüber Vibrationen und anderen Störungen durch die Umwelt ist.
- Die Ergebnisse erhält man automatisiert und sind benutzerunabhängig.
- Anstatt langer Auswertezeiten liefert der BRAVE B-Curious in Echtzeit sekundenschnelle und kontinuierliche Messergebnisse.
- Messungen können über eine Zeitspanne von Sekunden, Minuten oder vielen Stunden erfolgen, lückenlos wie bei einem Film.
BRAVE B-CURIOUS vs DLS
- Mit OF2i erhältst du statistisch-relevante Messergebnisse mit Einzelpartikelgenauigkeit und tatsächliche D-Values (D10, D50, D90) sowie ein komplettes Histogramm, das Partikelkonzentrationen und Partikelgrößen darstellt. Mithilfe der DLS-Methode erhältst du einen Z-average-Wert, welcher die individuellen Partikelpopulationen nicht angibt.
- BRAVE B-Curious misst tatsächlich jedes Partikel in der Probe. Es können sich keine Partikel verstecken, da bis zu 2500 Partikel pro Minute gemessen werden.
- Polydispersität beeinflusst die Messergebnisse mittels BRAVE B-Curious kaum. Du siehst genau, mit welchen Partikelpopulationen du es zu tun hast.
- BRAVE B-Curious erlaubt Einblicke in das Verhalten deiner Probe über eine Zeitperiode (Sekunden, Minuten, Stunden) und stellt sie auf einem Messreport dar.
- Beobachte in Echtzeit tatsächliche D-Values sowie Partikelkonzentrationen und wie sie sich über die Zeit verändern.
- Mit dem BRAVE B-Curious kannst du das Probenverhalten beispielsweise bei Aggregations- und Zersetzungsprozessen beobachten.
- BRAVE B-Curious bietet dir die Möglichkeit, deine Probe in Echtzeit zu beobachten während sie sich durch die Messzelle bewegen.
- Erkenne selbst ultra-niedrige Partikelkonzentrationen bis zu wenigen Partikel pro Milliliter.
- BRAVE B-Curious liefert zuverlässige Messergebnisse selbst bei sehr niedrigem Probenvolumen (20 µL) .
BRAVE B-CURIOUS vs LD
- Während die Messergebnisse der Laser-Diffraction-Methode durch die Polydispersität von Proben stark beeinträchtigt werden, hat sie keinen Einfluss auf Messungen mittels OF2i. BRAVE B-Curious liefert Daten zu allen Partikelpopulationen innerhalb einer Probe und gibt sich nicht mit Durchschnittswerten zufrieden.
- Der BRAVE B-Curious liefert exakte Einblicke in das Probenverhalten über eine Zeitspanne (Sekunden, Minuten, Stunden), die auf einem einzelnen Messbericht zu finden sind.
- BRAVE B-Curious gibt D-Values (D10, D50, D90) und Partikelkonzentrationen mit Einzelpartikelgenauigkeit wieder und zeigt, wie sie sich über die Zeit verändern.
- Mit BRAVE B-Curious kannst du problemlos das Verhalten deiner Probe hinsichtlich Aggregation, Entstehung, Verdichtung und Auflösung von Partikeln beobachten - in Echtzeit.
- Du kannst dir die Partikel in der Messzelle live ansehen und noch nie dagewesene Einblicke erhalten.
- Der BRAVE B-Curious detektiert selbst ultraniedrige Partikelkonzentrationen bis hin zu wenigen Partikeln pro Milliliter.
- Messungen sind mit nur 20 µL Probenvolumen möglich.
BRAVE B-CURIOUS vs TEM oder SEM
- Verglichen mit TEM oder SEM, spart man durch die Nutzung von BRAVE B-Curious enorm viel Zeit. Dank der OF2i-Methode benötigt eine Messung nur wenige Sekunden. Die Probenvorbereitung beansprucht wenig Zeit und die Reinigung erfolgt automatisch.
- Für die Anwendung des BRAVE B-Curious ist nur ein kurzes Training notwendig, da alles unkompliziert und mithilfe einer einfachen Software bedient und ausgelesen werden kann.
- Der BRAVE B-Curious ermöglicht Messungen selbst bei 20 µL Probenvolumen.
BRAVE B-Curious: ein Gerät, viele Lösungen
Der BRAVE B-Curious ist in der Lage, viele dieser Einschränkungen im Bereich der Nanopartikelcharakterisierung zu überwinden. Unser revolutionäres Messgerät bietet die Möglichkeit, Partikel exakt, in Echtzeit und zeitaufgelöst zu beobachten. Das erlaubt vollkommen neue Einblicke in Prozesse und das Verhalten von Partikelpopulationen. Eine neue Ära der Nanopartikelforschung beginnt!
Die Features des BRAVE B-CURIOUS auf einen Blick
- Bestimmung von ultraniedrigen Konzentrationen (selbst bei wenigen Partikeln pro Milliliter)
- Erkennung von übergroßen Partikeln, Anomalien und LPC.
- Lückenlose Messdaten in Form von PSD-Kurven, nach Zeit aufgelöst und kontinuierlich in Echtzeit über Sekunden, Minuten und sogar Stunden.
- Beobachtung kinetischer Prozesse wie Aggregation, Bildung, Auflösung, Kristallisation von Partikeln in Echtzeit in einer kontinuierlichen Messung.
- Automatisierte Reinigungsfunktion, die Zeit und Arbeit spart.
- Exakte Messung der Partikelgröße, Partikelgrößenverteilung und Partikelkonzentrationen.
- Optimale Dokumentation der Messergebnisse in einem Messbericht; Rohdaten stehen auch für weitere Analyse zur Verfügung.
- Zuverlässige und repräsentative Messergebnisse, auch bei polydispersen Systemen.
- Synergien in der Nutzung derselben Methode im Labor und in der Online-Überwachung der Produktion (Process Analytical Tool).
Was misst der BRAVE B-CURIOUS?
Partikelgröße mit Einzelpartikelgenauigkeit
Partikelgrößenverteilung (D-Values)
Partikelkonzentrationen (selbst ultraniedrige Konzentrationen)
Dynamische Prozesse z.B. Protein-Protein-Interaktionen, Kristallisation, Formation
Anomalien und Aggregationsverhalten
Du willst Partikel sehen, wie noch nie zuvor?
Lerne BRAVE B-Curious kennen. Wir beantworten gerne all deine Fragen.
BRAVE B-Curious ist so individuell wie die Forschung selbst

Die Module des BRAVE B-CURIOUS
Modul zur Konzentrationsbestimmung
Mit diesem Modul kann der BRAVE B-Curious auch sehr niedrige Konzentrationen, wie z. B. Nanoplastik, nachweisen, selbst wenn nur wenige Partikel pro Milliliter vorhanden sind.
Modul für zeitaufgelöste Messungen
Damit können Partikelgrößenverteilungen kontinuierlich beobachtet werden, so dass man Prozesse wie Agglomeration, Bildung, Auflösung und Zersetzung von Partikeln beobachten kann. Der Messbereich liegt zwischen 50 nm* und 5 µm (*probenabhängig).
Modul zur Erweiterung des Messbereichs
Ermöglicht die Bestimmung von sogenannten Large Particle Tails, LPC, Aggregationsverhalten und Anomalien. Der Messbereich liegt zwischen 50 nm* und 50 µm (*probenabhängig).
Modul für Partikel-Analytics
(bald verfügbar)
Mithilfe von Raman-Spektroskopie kann dieses Modul Partikelpopulationen identifizieren und charakterisieren.
Modul für Niedrig-Volumen-Messungen
Erlaubt es, Partikelgrößenverteilungskurven von Probenvolumen ab 20 µl zu bestimmen.
Modul für Raman-Pinzetten
(bald verfügbar)
Ermöglicht das Einfangen von Partikelpopulationen innerhalb der Probe, um diese mittels Raman-Spektroskopie zu charakterisieren.
Anwendungen: BRAVE B-Curious in der Forschung
Der BRAVE B-Curious ist das ideale Tool, um bahnbrechende Forschung im Bereich der Nanopartikelcharakterisierung zu betreiben und eröffnet in vielen Forschungsgebieten vollkommen neue Möglichkeiten. Man erhält noch nie dagewesene Einblicke in das Partikelgeschehen und in Prozesse innerhalb der Partikelpopulationen. Vor allem in der Medizin, Biotech- und Pharmaindustrien revolutioniert der BRAVE B-Curious die Forschung.
Anwendungsbeispiele des BRAVE B-CURIOUS
- Überwachung von virusähnlichen Partikeln in Zellkulturen (Downstream- und Upstream-Prozesse)
- Medizinische Forschung in den Bereichen Impfstoffe, Drug-Delivery, Proteinaggregation sowie Protein-Protein- und Protein-Ligand-Interaktionen.
- Laboranalyse von Emulsionen für parenterale Ernährung, die mithilfe von Hochdruck-Homogenisierung hergestellt werden
- Besseres Verständnis der Liquid-Liquid-Phase-Separation (LLPS)-Prozesse durch Beobachtung der Bildung und der Partikelgrößenverteilung von Proteinen über die Zeit.
- Analyse von Nanoplastik in Trinkwasser
- Analyse von Wasser für Injektionen
- Analyse von Abwässern (Detektion von Viren, Bakterien, Antibiotika, Nanoplastik)
Wie OF2i deine Forschung auf ein neues Level hebt
Die grundlegende Partikelcharakterisierungsmethode, auf der BRAVE B-Curious beruht, nutzt opto-fluidische Kräfte, welche Nanopartikel beschleunigen, entschleunigen, festhalten und sogar umleiten können. So erlaubt die OptoFluidic Force Induction Messungen mit noch nie da gewesener Exaktheit für Partikelgrößen, Partikelgrößenverteilungen und Partikelkonzentrationen. Da unsere patentierte OF2i-Methode nicht auf die Messung der zufälligen Molekularbewegung angewiesen ist, ergeben sich viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Messmethoden. So kann OF2i kontinuierlich, repräsentativ und in Echtzeit messen, selbst bei ultraniedrigen Konzentrationen.
- Da die OptoFluidic Force Induction nicht auf die Messung der Brownschen Molekularbewegung angewiesen ist, kann sie umgehend Messergebnisse liefern
- OF2i misst kontinuierlich bis zu 2500 Partikel pro Minute, so dass die Messwerte stets statistisch relevant sind
- OF2i misst mit Einzelpartikelgenauigkeit und bildet D-Values und exakte Partikelgrößenverteilungskurven ab, die auf tatsächlichen Messungen beruhen und nicht durch Hochrechnung oder mithilfe von Durchschnittswerten ermittelt wurden
- Die OptoFluidic Force Induction erkennt übergroße Partikel, niedrigste Partikelzahlen, Particle-Tails, Anomalien und andere Ausreißer
H.A.N.S. - Die Software des BRAVE B-Curious

H.A.N.S. verhilft zu übersichtlichen und vollständigen Analysen
H.A.N.S. besteht aus drei Hauptkontrollbereichen:
- Instrumentenkontrolle
- Datenanalyse
- Datenmanagement
H.A.N.S. unterstüzt dich mit:
- Export von Rohdaten als CSV und als komplettes, benutzerdefiniertes Messprotokoll
- Flexible Datenübertragung an deine LIMS bzw. deine SPC-Software
- Mehrere Schnittstellenoptionen
- Remote-Support und Updates über das Netwerk


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren


Sieh Nanopartikel wie nie zuvor mit dem BRAVE B-Curious
Du bist nur einen Klick davon entfernt, deine Forschung zu revolutionieren!